Datenschutz und andere EU-Vorschriften
Datenschutz ist zur Zeit ein viel diskutiertes Thema. Wenn in der kommenden Woche die EU-Regelung, nach der wir sowieso schon seit einigen Jahren handeln, in Kraft tritt, dann sind wieder die Abmahner auf den Plan gerufen. Jeder, der eine Internetseite betreibt, kann das dann am erhöhten Aufrufen der Seiten erkennen. Während Google und Co. munter weiter ausspionieren und Werbung schalten, werden kleine Webseitenbetreiber in die Pflicht genommen. Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich erklären, dass Datenschutz bei uns groß geschrieben wird. Wir speichern Daten von Kunden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ab. Davon betroffen ist lediglich unser Internetshop. Da wir gesetzlich verpflichtet sind, Rechnungen und dazugehörige Daten langjährig aufzubewahren, findet diese Speicherung statt. Unser Newsletter geht an Email-Adressen. Zu keiner Email-Adresse wird ein Name oder gar eine Adresse gespeichert. Sollte jemand wollen, dass er/sie aus dem Verteiler gelöscht wird, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung per Mail.
Insgesamt hoffen wir natürlich, dass dieser Vorschriftenwahn irgendwann ein Ende nimmt. Irgendwann müssen wir neben den Öffnungszeiten noch die Zeiten aufführen, zu denen unser Geschäft geschlossen ist (das haben tatsächlich einmal einige Kunden an uns heran getragen). Vielleicht gibt es neben dem vorgeschriebenen Bräunungsgrad unserer geliebten Pommes bald auch die vorgeschriebene Nutzungslänge beim Toilettenpapier oder die vorgeschriebene Drückkraft beim Zubeißen in einen Apfel, der natürlich nur linksdrehend gewaschen werden darf. Und wenn unseren Bürokraten in Brüssel nichts mehr einfällt, dann wird Mr. Trump schon für neue Beschäftigung sorgen. Vorbildlich und vorrausschauend im Bezug auf Vorschriften, die erst viele Jahre später im Diskriminierungsgesetz festgehalten wurden, war da die evangelisch lutherische Landeskirche Hannover, die plötzlich nicht nur mit Pastoren, sondern auch mit Pastorinnen zu tun hatte. Seinerzeit löste man die Aufgabe in seinen Verordnungen sehr galant: „Schwestern sind Brüder im Sinne der Verordnung“.
Also Vorschriften hin und her – wir freuen uns weiterhin auf Sie! Und wenn Sie zu uns in den Laden kommen, müssen Sie sich natürlich nicht identifizieren.